top of page

Elektroauto Unfall – Warum E-Fahrzeuge sicherer sind als Verbrenner



elektroauto unfall

Die Sicherheit von Elektrofahrzeugen wird oft diskutiert – insbesondere im Zusammenhang mit Unfällen und Hochvoltsystemen.


Ich behaupte: Ein Elektroauto ist beim Unfall sicherer als ein Verbrenner. 


Warum? Moderne E-Fahrzeuge verfügen über mehrstufige Diagnose- und Abschaltsysteme, die im Ernstfall innerhalb von Millisekunden reagieren.



Wie reagiert ein Elektroauto bei einem Unfall?


Alle namhaften europäischen Hersteller integrieren ausgeklügelte Schutzmechanismen, die bei einem Unfall automatisch das Hochvoltsystem abschalten. Diese Systeme basieren auf mehreren Sicherheitsebenen, um Insassen und Rettungskräfte zu schützen.



elektroauto unfall sicher

Praxisbeispiel: Unfall mit einem Mercedes EQS


Ein Mercedes EQS verunfallte mit hoher Geschwindigkeit. Das Fahrzeug überschlug sich mehrfach und rutschte auf dem Unterboden, wodurch die kinetische Energie größtenteils abgebaut wurde.


Das Ergebnis:


Alle Airbags wurden ausgelöst

Alle Insassen blieben unverletzt

Die Türen konnten trotz des Unfalls geöffnet werden


Doch was passiert in einem Elektroauto auf technischer Ebene in einem solchen Szenario?



Automatische Abschaltung des Hochvoltsystems

Nach dem Aufprall wurde im Hochvolt-System des Fahrzeugs eine mehrstufige Sicherheitsreaktion ausgelöst:


1️⃣ Zündung der Pyrofuse (pyrotechnische Trenneinrichtung)

  • Die Pyrofuse ist ein Sprengsatz-basiertes Trennelement, das die Spannungsversorgung zwischen der Hochvoltbatterie und dem restlichen Fahrzeug innerhalb von Millisekunden unterbricht.

  • Dadurch werden die Hauptschütze der Batterie sofort geöffnet, und das gesamte Hochvoltsystem fällt spannungslos.


2️⃣ Trennung der Interlock-Verbindung

  • Das Interlock-System ist eine Sicherheitsleitung, die durch alle Hochvolt-Schnittstellen (Stecker, Abdeckungen, Anschlüsse) führt.

  • Bei einem Unfall wird die Interlock-Leitung frühzeitig getrennt, um Hochvolt-Bauteile vorsorglich abzuschalten.

  • Dadurch wird das Risiko eines Lichtbogens beim unbeabsichtigten Trennen stromführender Leitungen eliminiert.


3️⃣ Mechanischer Schutz der Batterie

  • Die Batterieeinheit eines Elektroautos ist in ein hochfestes Gehäuse eingebettet, das selbst bei starken Aufprallen intakt bleibt.

  • In diesem Fall blieb die Batterie unbeschädigt – sie wurde nach dem Unfall ausgebaut und überprüft.



Warum sind Elektroautos beim Unfall sicherer als Verbrenner?


Verbrennerfahrzeuge bergen im Unfallfall spezifische Risiken:


Kraftstofflecks können Brände oder Explosionen verursachen

Motor- und Getriebeteile können durch Deformation in den Innenraum eindringen

Keine sofortige Systemabschaltung – elektrische Kurzschlüsse oder Nachbrennereffekte bleiben ein Risiko


Ein Elektroauto hingegen reagiert mit einem durchdachten Sicherheitsmechanismus, der das gesamte Hochvoltsystem in Sekundenbruchteilen deaktiviert und so das Risiko für Insassen und Rettungskräfte minimiert.



Fazit: Elektromobilität bietet überlegene Sicherheitskonzepte


Die Kombination aus automatischer Hochvolt-Abschaltung, mehrstufiger Diagnostik und mechanischem Schutz macht Elektroautos in Unfallsituationen extrem sicher. Wer also die Sorge hat, dass ein Elektroauto bei einem Unfall gefährlicher sei – das Gegenteil ist der Fall.

 
 
 

Comments


bottom of page